In Russland gibt es viel...
Natur. Doofe Aussage, allein schon weil der Begriff “Natur” so
herrlich flexibel ist, sodass ihn jeder gerade so verwendet, wie es
ihm passt. In Russland gibt es viel unbebaute Fläche, die mit
diverser Vegetation bewachsen ist. Und dazu muss man nicht einmal
nach Sibirien sehen, es reicht schon 20-30 km außerhalb von Moskau
zu fahren.
Und in Russland wird oft
sehr achtlos mit dieser “Natur” umgegangen. Müllkippen im Wald,
verdreckte Flüsse, zahlreiche Angler ohne Angelschein. So etwas ist
hässlich.
Aber manchmal braucht es
eben diesen achtlosen Umgang, damit “Natur” auch als solche
aussehen kann.
Zum Vergleich dazu
Deutschland (Disclaimer: wie ich es im Vergleich zu Russland sehe und
erlebe): auch in Deutschland, z.B. auch um Heidelberg herum, gibt es
unbebaute Flächen. Diese sind dann auch mit Vegetation bedeckt. Aber
diese sieht dann auch stets sehr gepflegt aus. Den Wäldern fehlt das
Unterholz, man kann nahezu problemlos zwischen den Bäumen
umherspazieren. Es gibt sinnvoll-seriöse Felder und es gibt
eitle-schönlinghafte Rasen, das wirre Kuddelmuddel einer Wiese (mit
zig verschiedenen Gräsern und Blumen und kleinen Sträuchern und
Mäusehöhlen) sucht man vergebens. Und mit dieser “Natur” geht
man auch mit großer Ehrfurcht um. Flussufer sind mit Mülleimern
gesäumt, durch den Wald führen ordentliche kleine Pfade, damit man
nicht wild rumtrampeln muss, an Feldwegen informieren Tafeln über
die hier vorzufindenden Vogelarten.
Versteht mich bitte nicht
falsch, ich will die Bedeutung des Umweltschutzes nicht herunterreden
und ihn auch nicht ins Lächerliche ziehen. Aber teilweise lässt er
“die Natur” derart aufgeräumt wirken, dass sie schon nicht mehr
authentisch sein kann, und teilweise kommt durch den respektvollen
Umgang mit ihr auch eine große Distanz daher.
"zahlreiche Angler ohne Angelschein. So etwas ist hässlich."
AntwortenLöschenInteressant ist, dass es sich hierbei nicht um eine Tatsache, sondern um eine Annahme handelt. Du erwartest Dinge von Russland und andere von Deutschland. Du kannst nicht sagen, wer nun den Angelschein besitzt und wer nicht, doch schafft deine Erwartung, dein Glaube daran, gleich Wahrnehmungsfenster, die die einen in die Kontrolle, die anderen jenseits der Regelung stellen, wo sie doch eigentlich beide gleichermaßen erlaubt oder unerlaubt ihrer Tätigkeit nachgehen könnten.
Hmm... vielleicht ist auch mein Weingenuss sowie mein Blutverlust zu hoch um es näher und genauer zu durchschauen.